Suchmaschinen ändern stets ihren Algorhythmus, ändern stets ihre Regeln. Erneuern ihre Technik und schaffen es so, ihre aufgestellten Regeln auch durchzusetzen.
Über diese Tatsache oder die Regeln der Suchmaschinen zu jammern mag emotional befreien, helfen wird es nicht.
Es gilt sich anzupassen – Ursachen zu erforschen und dann zu handeln. Und dies tat ich auch in den vergangenen Monaten, daher erneuere ich diesen Artikel im Jahre 2007.
Von folgenden Ursachen sind derzeit sicher viele Online Shops und Content Management Systeme betroffen. Es handelt sich um den title Tag im Header einer Seite und der meta description und der Tatsache, dass ganz viele die Navigation vergessen. Navigation ist Text und zu einem hohen Prozentsatz auf jeder Unterseite gleicher Text. Eine Navigation rechnet Google derzeit nicht, aber dann… Das Ergebnis heißt:Supplemental Results oder zusätzliche Ergebnisse.
Supplemental Results schwächen einen Internetauftritt, werden weniger oft von den Bots der Suchmaschinen besucht und bewirken schlussendlich einen massiven Rankingverlust in den SERPS. Was können Sie dagegen tun und wie erkennen.
Title im Header einer Seite
Der title im Header einer Seite² macht diese einzigartig. Er soll in wenigen Stichworten beschreiben, worum es denn hier zu und her geht.
Hat jede Seite einer Website den gleichen title oder auch nur sehr, sehr ähnlich, dann sagt sich der Bot von Google:
Das sind ja lauter gleiche Seite. Wozu soll ich die alle in meinen Index nehmen. Wichtig sind für den Googlebot derzeit die ersten Zeichen des titles.
Beispiele:
<title>professional WebDesign barrierefrei</title>
Ist der title der Hauptseite dieser Domain.
>>Ganz schlecht wäre dieser title auf jeder Seite von WebDesign-in.de!
<title>professional WebDesign barrierefrei - Immer weniger Seiten im Index - meine Website wird nicht gefunden</title>
Ist auch nicht besser.
<title>Immer weniger Seiten im Index - meine Website wird nicht gefunden- professional WebDesign barrierefrei</title>
Ist schon ein bisschen besser.
<title>Immer weniger Seiten im Index - meine Website wird nicht gefunden</title>
Ist derzeit optimal.
Meta description einer Seite
- Meta Description einer Seite von Texto.de
Die meta description sollte ein kurzer Beschreibungstext sein über die jeweilige Seite. Auch hier gilt derzeit, die ersten Zeichen sind relevant und sollten sich daher abwechseln. Manche sagen die ersten 70 Zeichen, so ganz genau mag ich mich nicht festlegen, aber die Zahl ist denkbar.
Neu jetzt im Jahr 2007:
Seit neuestem ist laut meinen Beobachtungen und vielen Tests mit eigenen Websites erkennbar:
Im Quelltext muss sooft als möglich der Text pro Unterseite wechseln – oder die vergessene Navigation
Versicherung-in.de hatte garantiert immer unterschiedliche titles und meta description. Dennoch war im Februar diesen Jahres innerhalb von einer Woche mehr als 2/3 der Website im supplemental result.
Texto.de absolut das gleiche.
Ich war nicht minder erstaunt und höchst irritiert, auch wenn dies schwer zuzugeben ist, doch wozu lügen.
meine Tests und Beobachtungen
Ich begann einen Marathon an Websites überprüfen. Klickte innerhalb einer Woche 370 verschiedene Domains zu einem Keyword durch und suchte nach deren supplemental. Alle die gleichen title und gleiche meta description hatte klickte ich weg. Nur die, deren title und meta description unterschiedlich ware kontrollierte ich genauer. Sonst hat man ja keinen Vergleichswert.
So auf den ersten Blick fand ich nichts, erst als ich mich an den uralten Spruch erinnerte „Magst Du etwas finden, musst Du es dort suchen, wo Du es nicht vermutest“ wurde ich fündig.
- Reihenfolge der Boxen im Quelltext
Ich erinnerte mich an die Quelle meiner Profession „WebDesign“: den Quelltext. Vor allem viele XTCommerce Shops und Content Management Systeme nutzen gerne ein dreispaltiges Layout mit einem Header (Nr 1) , einer horizontalen Navigation oder sogenannten Sprungmarken (Nr2) einer Navigation Links (Nr 3) einer Rechts (Nr 4), dazwischen den Content (nr 5) und einen Footer(Nr6). Im Quelltext haben die auch genau diese nummerierte Reihenfolge. Es geht auch anders, aber diese Art ein Layout zu machen, ist die einfacherere.
Meine Beobachtung, die mich erschreckte
Websites, die unterschiedlichen title und unterschiedliche meta description hatten, aber mindestens zwei Navigationen im Quelltext oben, hatten überdurchschnittlich viele Unterseiten im Supplemental Index.
meine Tests und die positiven Ergebnisse
Testdomain wurde Texto.de. Diese Website hat auf jeder ihrer Unterseiten absolut anderen Text im Quelltext ganz oben. Nach nicht einmal zwei Wochen waren sogar die Keywordtagging Unterseiten alle im normalen Index. :zwinker: Sonst wurde zwar im Aussehen, aber nichts im Quelltext beim neuen Design geändert.
Bei versicherung-in.de gab ich einen Auszug jedes Artikels nach der ersten Navigation in den Quelltext. Nach gut einer Woche wurden die *zusätzlichen Ergebnisse weniger* Nach ganze vier Wochen waren ausnahmslos alle Unterseiten im normalen Index.
Mein glaube an Zufälle hält sich daher sehr in Grenzen. Ich spekuliere nicht gerne. Ich beobachte, teste ziehe meine mir eigenen Schlüsse daraus. Daher wage ich zu behaupten:
Google zieht auch den Quelltext heran, um ähnliches zu erkennen und zu filtern.
Wie erkenne ich was im Quelltext wo steht?
Bei ihrem Browser oben finden Sie den Menüpunkt:Ansicht==>Quelltext.
Eine Fülle an völlig unbekannten Zeichen zeigen sich da jedem WebDesign Laien.
Aber man kann diesen Quelltext auch durchsuchen. Im Fenster wo sie den Quelltext sehen steht oben:Bearbeiten==>Suchen. Tippen Sie dort ein markantes Wort des Inhaltes ein und sehen Sie einfach wie weit unten es gefunden wird.
Überprüfen Sie meine Behauptungen:
- Surfen Sie zur Suchmaschine.
- Geben Sie in das Suchfeld: site:ihredomain.tld.
- Rechts lesen Sie: Ergebnisse 1 – 10 von ungefähr XYZ
- Klicken Sie die Ergebnisseiten durch, wenn ziemlich bald —
die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen.
erscheint, haben viele ihrer Seiten den gleichen oder ähnlichen Title und die gleiche oder sehr ähnliche meta description oder einfach den gleichen Text im Quelltext hervorgerufen durch die Navigation.
Diese als ‚ähnlich‘ erkannten Seiten verschwinden nach und nach aus dem Index.
Ein guter Artikel ebenfalls zum Thema ist von einem Kollegen: [url gibt es so niht mehr ] fridaynite.de/supplemental-results-in-google Fridaynite :Supplemental Results .
Ich sah bereits Websites, die gut 10 000 Seiten im Index haben und bereits nach dem 20 Suchergebnis alle anderen als „übersprungene Ergebnisse“ angezeigt wurden. Wäre ich dort der Websitebesitzer hätte ich Panik- gebe ich unumwunden zu.
Wenn Sie dieses Phänomen auf ihrer Website beobachten und nicht wissen wie Sie den title und die meta description ändern sollen, wie Sie den Quelltext erkennen können, wenden Sie sich an einen Programmierer oder WebDesigner. Mag dies auch Geld kosten, wenn ihre Website aus dem Index verschwindet ist dies garantiert teurer.
Artikelhistorie
Erstveröffentlichung: August 03, 2006 @ 10:39
Edit am 27.04.07
²
Seite ist die jeweils einzelne Seite einer Website, oft auch als Unterseite bezeichnet.
³
Laut den Datacentern, die ich sehe, wenn ich unter google.de suche.
Christoph
Hallo Monika,
wäre nett, wenn Du kurz den Code für Deine Empfehlung veröffentlichen könntest.
Ich habe jetzt eine Weile ‚rumexperimentiert, krieg’s aber einfach nicht hin.
(ja, ich habe auch im WP-Forum gesucht, aber nicht die richtige Lösung gefunden)
Danke und Grüße von den Bandscheiben 🙂 –
Christoph
mts
Hallo Christoph
ich vergaß die ‚ähnlichen’Artikel dazuzuschreiben.
Dies holte ich jetzt nach und wenn Du diesen Links folgst, findest Du Tipps und Codebeispiele.
lg
Christoph
…vielen Dank, Monika.
Genau das, wonach ich die ganze Zeit gesucht habe – klasse !
Andreas Berg
Hallo Monika,
auch wenn mir das Suchmaschinen-Prinzip klar war, halten sich längst nicht alle meiner Websites an das empfohlene Vorgehen. Das war der richtige „Tritt in den Hintern“, es wenigstens bei meinem Blog mal schnell zu korrigieren. Danke und Gruß,
Andreas.
Manfred
Na Super…
warum bin ich denn nicht darauf gekommen?
*g*
Also mal aufs neue frisch ans Werk um die neuen Erkentnisse umzusetzen.
Weiterhin frohes Schaffen, beste Grüße und ein freundliches Dankeschön
Manfred
Schmidt
Algorithmus
edit von mts:
Diskussionen über alte und neue Rechtschreibung sind lustvoll,
passen aber nicht ganz zum Thema :zwinker:
Görlitz
SEO ist eine Hydra mit tausend Köpfen. Nicht nur die Onpage-Optimierung spielt ja eine Rolle. Was habe ich an meiner Site herumlaboriert und mich in Kataloge eingetragen. Das half alles nicht viel. Aber wechselnde Anchor-Texte scheinen echt was zu helfen. Meiner Meinung nach zählen nicht nur die indexierten Seiten und deren Anzahl, sondern vorallem auch die Deeplinks zu den Angeboten einer Website. Das scheinen die Suchmaschinen einfach höher zu werten. Aber diese Weisheit kann in ein paar Wochen auch schon wieder obsolet sein. Das Karussell dreht sich weiter…
dietmar wegewitz
nachtrag: ( nachtmensch 😉
hab zum spaß mal eben bei google gesucht.
gesucht: dietmar
gefunden: 10.700.000 seiten ( das web )
wegewitz, dietmar – rang 102 !
verblüffend, oder?
cmseo
Das es problematisch ist, wenn Header Descris identisch sind, ist klar. Aber dadurch werden nicht nach und nach alle Seiten aus dem Index gekickt. Wir haben das mehrfach getestet und das oben beschriebene ist definitiv nicht zutreffend. Sicher ist, dass diese Seite als qualitativ nicht so hochwertig eingestuft werden und dadurch im Ranking weiter unten stehen.
Grüße aus FFM
Cmseo
mts
Dietmar ich habe mich ein wenig auf Deiner Website umgesehen,
wenn fast alle Seiten gleich heißen sind sie gleich und ich bin mir sicher, wäre dies anders, wärst Du bei ‚Dietmar‘ 1.
lg
mts
CMSEO
ich finde es spannend, wenn Eure Tests völlig was anderes ergeben haben.
Denn erst dieser Wochen erlebte ich dies bei einer Website, 70 tausend im Index , bei 20 Suchergebnissen wurde angezeigt: sollen die übersprungenen Ergebnisse angezeigt werden?
Der Websitebesitzer änderte title im Header, gab unterschiedliche meta description an und auf einmal sind bei gut 10 tausend Suchergebnissen noch immer keine übersprungenen Ergebnisse da.
Ich freue mich für ihn einfach, bin jedoch neugierig wie und wo ihr dies getestet habt.
lg
cmseo
Wo wird nicht verraten. Wie? Es war schlicht und ergreifend ein versehen 🙂
Du hast recht, dass bei der site: Abfrage wesentlich weniger angezeigt wird, wenn keine oder immer die gleiche Descri verwendet wurde. ABER in den SERPS schaut das weitaus anders aus. Selbst wenn du eine Descri eingebaut hast, passiert es immer wieder, dass in den SERPS eben nicht diese, sondern die passende Contentpassage eingeblendet wird. Mit den Title Tags hast du übrigens meine volle Zustimmung.
Was die Description Tags angeht so spreche ich nur von Google und nicht Yahoo etc.
Gz cmseo
Markus Merz
Wo ich gerade mal hier bin meine zwei Tips wie man seitenabhängige Titel und Beschreibungen für bzw. mit Textpattern erzeugt:
Textpattern with page dependent header meta description
http://performancing.com/node/2725
Header titles optimize AdSense output
http://performancing.com/node/3279
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen 🙂
Launige Anmerkung zum Thema: Wer sich nicht um individuelle Titel und Beschreibungen kümmert ist doof!
computeritis
cms, Fakt ist, dass es dynamische Seiten z.Z. schwerer haben. Analysiert man solche Seiten, dann findet man ausser gleicher Header noch andere Merkmale, welche zum nicht indexieren führen können. Zudem kann man ohne weiteres auch auf Description versichten, wenn die Seiten Unique Content haben.
ciao
compu
Pingback: bei jeder Kategorie einen kleinen Text stehen - wie geht das
Pingback: Optimaler Seitentitel in Wordpress » Peruns Weblog – Webwork und Internet
Gerd-E.Günther
Als Du, Monika, den Artikel im August 2006 erstellt hast, war ich noch nicht dabei. Zwischenzeitlich habe ich genau diesen Fehler selbst gemacht und kann vollkommen bestätigen, was Du schreibst. Wobei das eigentliche Ranking, die Plazierung in den SERP’s zumindest bei „leichten“ Keys dadurch nicht beeinträchtigt wurde.
Gregor
Hallo Monika,
wäre dann nicht die optimale Lösung, mit absolut positionierten Templates zu arbeiten, bei denen der Div-Container mit dem Hauptinhalt als erstes im Quelltext liegt, während die zentrale Navigation an zweiter Stelle folgt und Footer etc. ganz am Ende liegen. Über CSS lässt sich dann ja alles schön zurechtschieben mittels z-index und Co. Oder interpretiere ich deine Aussagen völlig falsch? Bin definitiv kein Experte im SEO-Bereich, aber das wäre dann doch der Rückschluss aus dem Ergebnis „Google will am Anfang individuellen Content auf jeder Seite“.
Gruß
Gregor
mts
Hi Gregor
das muss so nicht sein, es gibt genug Möglichkeiten den Content zu ändern, ohne absolut positioniert zu haben, Du brauchst nur hier unter die „Haube“ zu sehen.
Hier ist nichts absolut positioniert, dennoch ist der Inhalt ziemlich rasch immer ein anderer.
lg
zuendschnur
schöner artikel! eine meinung/aussage die ich mit Ihnen teile.
habe bei mir auch viele texte „nach oben gezogen“ und bin seitdem aus dem supplemental, mit vielen seiten, raus. 🙂
tingeltangeltill
Da habe ich natürlich auch gleich mal geschaut, nachdem ich all die verlinkten Artikel durchgelesen hatte.
Und zu meinem Erstaunen ist mir aufgefallen, dass ich ALLE 45 Seiten durchklicken konnte ohne diese „zu ähnlich“ Geschichte zu Auge zu bekommen.
Erstaunen deshalb, weil es das früher bei mir gab und jetzt nicht mehr, obwohl ich bei mir sehr viele Seite vom Code her identisch sind. Zudem habe ich eine Galerie wo sich ein paar Zehn Seiten nur in einer Zahl unterscheiden.
Ich mache nur ganz salopp etwas SEO. Vll mein Vorteil?
Till
mts
tingetangeltill
10 Seiten als Standardsuchergebnis
site:deinedomain.tld ab der Seite 37 finde ich *supplemental results*
ich mag Dich ja nicht depremieren, aber so ist es derzeit 😉
Holger, der Du baust;)
ich wünsch Dir ganz viel Erfolg auf die Deeplinks nachher nicht vergessen und ein wenig Geduld..
lg
Holger Baut
Hallo,
ich lass gerade meine komplette Seite nach dem Prinzip Umbauen, in Metag Titel und Desc. nur noch die der Seite, veränderung der oberen Verlinkung, die war voher immer sehr gleich ! und nun lass ich noch den Text „nach oben schieben“, mal schauen ob das auch geht und ob das was bringt 🙂 wenn ja, gibt es eine dicken Backlink als Dankeschön…
Gruß
Holger
edit von mts
die Seite ist oft down oder läft irr langsam daher den Link gelöscht
bauunternehmen.com
tingeltangeltill
@mts
mh, bei mir kann ich alle 45 Seiten durchklicken…
Naja, aber 37 von 45 wären auch nicht schlecht. Mal beobachten
mts
hi tingeltangeltill
google.com
site:bewaehrungsprobe.de *** -spg
finde ich daneben *supplemental results*
auch wenn ich weiter klicken kann
google.de
site:bewaehrungsprobe.de
ab Seite 35 steht daneben zusätzliches Ergebnis
lg
tingeltangeltill
aso, früher musste man klicken, um diese ergebnisse zu sehen.
Muss ich mich nach dem Relaunch mal drum kümmern.
Olli
Also ich habe jetzt mal nachgeschaut – bei meinem Projekt haben die Seiten alle die gleiche Metadescription und der Titel ändert sich erst bei den hinteren Zeichen – trozdem sind alle Seiten im Index und auch keine Seiten wurnden wegen Ähnlichkeit übersprungen.
Allerdings ist die Seite welche die besten Suchergebnisse auf ein Keyword hatte komplett aus dem Index verschwunden. Ob das damit zusammenhängt kann ich nicht beurteilen.
Danke aber für die Tipps – der Titel wird auf jeden Fall umgebaut und bei der Meta Description lass ich mir wohl auch was einfallen.
Marc
Klasse analysiert, war aber mit Sicherheit eine Menge Arbeit, danke dafür.
Fazit für mich: Überprüfen meiner supplemental Seiten…
icomy
bei deiner Info über Google und Seiten verschwinden aus dem Index ist nur zum teil richtig, ich bin einer der dieses verhallten „wie bleibt die Seite im Index“ erkannt hat bei mit gehen die Besucherzahle nach oben!
mts
icomy wunderbar,
magst auch Du Dein Wissen mitteilen oder Dich ganz geheim einfach darüber freuen?
lg
Peter
Danke für diesen Beitrag.
Ich habe einen XT-Commerce-Shop und hatte gleich 4 Navigationen vor dem eigentlichen Content stehen.
Beim Durchhangeln durch die Suchergebnisse (site:) kam ich 237 Einträge auf „…die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen…“
Die Navigationen habe ich im Quelltext alle hinter den Content gesetzt und mir das ganze mal mit Lynx angesehen. Ganz oben gleich nach den Metatags kommt also der Inhalt.
Google war bei mir ziemlich intensiv zu Besuch. Nach nur 3 Tagen finde ich jetzt bis zur max. Suchergebnissseite 100 kein einziges Mal mehr „übersprungene Ergebnisse“.
Soll ich das jetzt glauben?
Ich habe in etlichen Seiten die verschiedensten Parameter zur Feststellung der Seiten im Supplemental Index gefunden.
Wie ist jetzt das richtige Verfahren, um die Seiten herauszufinden?
Nur mir site:domain.tld oder mit irgendwelchen Parametern (z.B. site:domain.tld *** -asdfg)
mts
Hi seit kurzem muss man das & dranhängen
site:domain.tld/&
keine Ahnung wieso die das umstellten oder versteckten wollten , aber es ist jetzt so
lg
Peter
site:domain.tld/& funktioniert auch nicht. Da wird die gleiche Anzahl angezeigt wie ohne /&.
Ich habe mich aber zu früh gefreut. Wenn ich mich zum Ende durchhangel, kommen jedesmal andere Ergebnisse.
Die kontinuierlichsten Werte bringt http://oyoy.eu/google/supplemental/
Hier sinkt die Anzahl der Seiten im Supplemental Index langsam.
Pingback: Google ist blind | Der Technikshop
MAC
Die Kriterien über Seiten, die schlechte oder doppelte Titel und Beschreibungen in den METAS haben sind jetzt im Jahre 2008 wesentlich strenger geworden. Viele Webkataloge (meiner Meinung nach meistens die von EasyLink) sind massenweise aus dem Index geflogen, was ich eigentlich gar nicht schlecht finde, denn die meisten Kataloge haben viel doppelten Content. Der Nachteil ist allerdings, dass ebenso viele Ihre Domainpopularität allmählich verlieren, da gesetzte Backlinks aus dem Index verschwinden. Es macht glaube ich wenig Sinn, sich wahllos in Kataloge einzutragen. So langsam kommt die Zeit, in der man sich mehr Zeit für den Linkaufbau nehmen muss. Im übrigen denke ich, dass diese strengen Kriterien eher von G+++le ausgehen, da Ya++o und andere Suchmaschinen fast alles indizieren, so auch doppelten Content.
Sabine
Danke für den interessanten Artikel. Hilft mir schon weiter.
Eine Frage hab ich noch:
Wie kann man dafür sorgen, dass Google die geänderten Seiten indiziert, wenn man die Seiten entsprechend ändert? Nochmal bei Google anmelden ist glaub ich nicht erlaubt.
mts
Hallo Sabine, man braucht gar nie Seiten bei Google anmelden.
Verlinkt eine andere Webseite die Deine dann schaut Google vorbei, wenn die andere Seite auch wiederum verlinkt wurde.
Wie oft Google vorbeischaut hängt davon ab, wie oft was Neues auf Deiner Seite zu sehen ist und wie viele andere Webseiten Deine Seite referenzieren.
lg
Lucius
Hallo Monika
Ich hab mich da mal durch Deine SEO-Artikel gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in diesen Artikeln oft steht was für den eigenen Web-Auftritt gut oder eben nicht gut ist. Natürlich aus Suchmaschinen-Sicht. Aber: Wieviel ist denn letztendlich echt, von dem was wir ins Netz stellen?
Nebenbei: Der Link zu Fridaynite führt auf eine Error-Seite.
mts
Hi Lucius danke fürs Aufmerksam machen wegen des Links;
naja es ist soviel *echt* wie wirs echt machen 😉
lg
wow t-shirts
Hallo,
wie der Name schon sagt betreibe ich eine shop mit vielen Produkten aus dem Merchandise Bereich, vor allem aber world of warcraft t-shirts. Ich habe seit einiger Zeit auch das Problem, dass einige Seiten aus dem index verschwinden ? Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Seite schon sehr gut optimiert ist, die keywords dürften nicht zu lang sein, Description ist treffen und der Titel auch. Für Anregungen bin ich sehr dankbar.
Schöne Grüße
Dave
mts
Hi Dave, auf Deinen Unterseiten ist kaum Text, da nutzt die beste meta description nichts, was dort steht sollte auch im Content zu finden sein
lg